Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten überaus ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten dementsprechend vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Regelungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (im Folgenden: DSGVO) und nationalen Datenschutzgesetze. Die nachfolgenden unter diesem Punkt aufgeführten Hinweise stellen einen Überblick dar, was mit Ihren persönlichen Daten geschieht und welche Rechte Ihnen zustehen. Weiterführende und genaue Informationen finden Sie ab Punkt B dieser Datenschutzerklärung.
Personenbezogene Daten sind alle Daten zu einer Person, mit denen diese persönlich identifizierbar ist.
Im Grunde ist die Nutzung dieser Website – Loginseite – komplett ohne Angabe personenbezogener Daten wie z.B. Name, Anschrift oder E-Mail-Adresse möglich, jedoch werden auch bei einer rein informatorischen Nutzung durch Aufrufen der Website Daten verarbeitet, die Ihr Browser an den Server übermittelt. Dabei ist technisch und praktisch manchmal auch die Übermittlung persönlicher Daten notwendig, wie z. B. im Rahmen einer Kontaktaufnahme über ein Kontaktformular.
Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nur verarbeitet, soweit dies der Funktionsfähigkeit dieser Website dient und die Verarbeitung zur Bereitstellung und Erfüllung meiner Leistung erforderlich ist. Weiterhin erfolgt eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten regelmäßig nur nach Ihrer Einwilligung. Ausnahmsweise verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten ohne Ihre Einwilligung, wenn die vorherige Einholung Ihrer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich und die Verarbeitung gleichzeitig aufgrund gesetzlicher Vorschriften gestattet ist. Bei jeder Übermittlung persönlicher Daten erheben und verwende ich diese ausschließlich im Rahmen der DSGVO. Wichtig ist noch der Hinweis, dass eine Datenübertragung im Internet generell Sicherheitslücken aufweisen kann, die nichts mit der Nutzung dieser Website zu tun haben, denn ein lückenloser Schutz vor dem Zugriff Dritter ist nicht möglich.
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Anbieter:
Norifin UG (haftungsbeschränkt), Nimrodstraße 9, 90441 Nürnberg
Verantwortlich: | Wolfgang Korn |
Email: | info@norifin.de |
Diese Kontaktdaten zum Anbieter befinden sich für Sie auch innerhalb des vorgehaltenen Impressums.
Eine große Anzahl von Datenverarbeitungsvorgängen sind nur mit Ihrer Einwilligung möglich. (Art. 6 Abs.1 S.1 lit. a DSGVO). Sie können Ihre erteilte Einwilligung dahingehend jederzeit gemäß Art. 7 Abs.3 S.1 DSGVO widerrufen. Dazu ist eine formlose Mitteilung per E-Mail ausreichend. Die bis zu Ihrem Widerruf erfolgte Datenverarbeitung bleibt rechtmäßig. (Art. 7 Abs.3 S.2 DSGVO).
Bei datenschutzrechtlichen Verstößen haben Sie ein Beschwerderecht bei der sachich und örtlich zuständigen Aufsichtsbehörde nach Art. 77 Abs.1 DSGVO. Bei der zuständigen Aufsichtsbehörde handelt es sich um die jeweilige Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem wir unseren Sitz haben bzw. in dem wir niedergelassen sind bzw. in dem Sie uns finden. Die jeweiligen Datenschutzbeauftragten und deren Kontaktdaten können über den nachfolgenden Link abgefragt werden:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.htmlSie sind berechtigt, Ihre Daten, die ich auf Grundlage einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs.1 S.1 lit. a oder in Erfüllung eines Vertrags gemäß Art. 6 Abs.1 S.1 lit. b automatisiert verarbeite, an sich oder einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sollten Sie eine direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, so erfolgt dies unter dem Vorbehalt der technischen Machbarkeit.
Im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen haben Sie jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft, Empfänger sowie Zweck der Datenverarbeitung etc. Ihnen steht ggf. ein Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung dieser Daten, auf Unterrichtung, Datenübertragbarkeit, Beschwerde sowie ein Widerspruchsrecht zu. Bei Fragen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten können Sie sich jederzeit an folgende E-Mail-Adresse wenden:
E-Mail: info@norifin.deWeitere Kontaktdaten und Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme finden Sie innerhalb des Impressums.
Wir widersprechen hiermit ausdrücklich der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien. Wir behalten uns ausdrücklich vor, in Fällen der Zuwiderhandlung rechtliche Schritte einzuleiten.
Im Folgenden unterrichte ich Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Sie können diese Unterrichtung jederzeit auf meiner Webseite abrufen.
Bei personenbezogenen Daten handelt es sich um Einzelangaben über persönliche und sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren Person. Solche Daten sind beispielsweise Informationen wie Vor- und Nachname, Geburtsdatum, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer usw., also Daten, durch welche Sie identifizierbar sind.
Im Grunde ist die Nutzung dieser Website – Loginseite – komplett ohne Angabe personenbezogener Daten wie z.B. Name, Anschrift oder E- Mail-Adresse möglich, jedoch werden auch bei einer rein informatorischen Nutzung durch Aufrufen der Website Daten verarbeitet, die Ihr Browser an den Server übermittelt. Dabei ist technisch und praktisch manchmal auch die Übermittlung persönlicher Daten notwendig, wie z. B. im Rahmen einer Kontaktaufnahme über ein Kontaktformular.
Manche Daten werden beim Besuch der Website automatisch erfasst. Dabei handelt es sich vor allem um technische Daten wie z. B. den verwendeten Internetbrowser, das Betriebssystem, die Uhrzeit des Seitenaufrufes etc. Wichtig ist noch der Hinweis, dass eine Datenübertragung im Internet generell Sicherheitslücken aufweisen kann, die nichts mit der Nutzung dieser Website zu tun haben, denn ein lückenloser Schutz vor dem Zugriff Dritter ist nicht möglich.
Mit diesem Dokument möchten wir unseren Informationspflichten gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) nachkommen und Sie darüber informieren, welche Informationen wir erfassen, wie wir sie verarbeiten und wie wir damit umgehen.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen, primär auf Grundlage von:
Im Wesentlichen bestimmt sich die jeweilige Rechtsgrundlage für die jeweilige Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wie folgt:
Soweit von Ihnen keine Einwilligung vorliegt, erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wie folgt:
Nach Beendigung des Vertragsverhältnisses erfolgt eine Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten wie folgt:
Unser Interesse überwiegt in diesen Fällen Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern.
Ihre übermittelten personenbezogenen Daten werden zu folgenden Zwecken genutzt:
Die Nutzung erfolgt nur innerhalb des jeweils dafür erforderlichen Umfangs.
Eine Löschung oder Sperrung der personenbezogenen Daten findet nach Zweckentfall der Speicherung und / oder nach Wegfall der Rechtsgrundlage statt. Allerdings kann eine Speicherung auch darüber hinaus durch uns erfolgen, wenn dies durch nationale oder europäische Gesetzgebung vorgegeben wurde. Dies erfolgt durch unionsrechtliche Vorgaben, Gesetze oder sonstige Vorschriften, denen wir unterliegen. Soweit demnach für die Aufbewahrung bestimmter Datenkategorien gesetzliche Mindestfristen bestehen, erfolgt die Löschung der Daten frühestens nach Ablauf der jeweiligen dahingehenden gesetzlichen Frist.
Verarbeitet werden personenbezogene Daten insbesondere folgender Personengruppen:
Verarbeitet werden personenbezogene Daten insbesondere in folgenden Kategorien:
Senden Sie uns eine E-Mail und teilen darin freiwillig personenbezogene Daten mit, werden diese Daten zu Zwecken der Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet. Nehmen Sie Kontakt mit dem Ziel eines Vertragsabschlusses auf, so ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Überdies ist die Rechtsgrundlage für die per E-Mail an uns übermittelten personenbezogenen Daten Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir verarbeiten Ihre per E-Mail erhobenen personenbezogenen Daten ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Kontaktanfrage. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO und / oder Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes wirtschaftliches Interesse an der Kontaktaufnahme (potenzieller) Kundn per E-Mail.
Die in Zusammenhang mit Ihrer Kontaktaufnahme gespeicherten Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung auf das zwingend erforderliche Minimum ein, falls z. B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet Ihre Daten bereitzustellen.
Senden Sie uns eine Nachricht über das Kontaktformular und teilen darin freiwillig personenbezogene Daten mit, werden diese Daten zu Zwecken der Bearbeitung Ihres Anliegens durch uns verarbeitet. Nehmen Sie Kontakt mit dem Ziel eines Vertragsabschlusses auf, so ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.b DSGVO. Überdies ist die Rechtsgrundlage für die per E-Mail an uns übermittelten personenbezogenen Daten Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.f DSGVO. Wir verarbeiten Ihre über das Kontaktformular erhobenen personenbezogenen Daten ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Kontaktanfrage. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes wirtschaftliches Interesse an der Kontaktaufnahme (potenzieller) Kunden über das Kontaktformular. Unser Kontaktformular ist eine Serviceleistung von uns, die Ihnen als (potenzieller) Kunde eine schnelle und unkomplizierte Kontaktaufnahme ermöglichen soll. Wir möchte Ihnen dadurch einen guten Service bieten. Die in Zusammenhang mit Ihrer Kontaktaufnahme gespeicherten Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung auf das zwingend erforderliche Minimum ein, falls z. B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet Ihre Daten bereitzustellen. Wir können Ihre Kontaktanfrage jedoch nur beantworten, wenn Sie die folgenden Daten angeben:
Darüber hinaus werden bei Absendung Ihrer Nachricht an uns das Datum und der Zeitpunkt Ihrer Registrierung gespeichert. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer uns über das Kontaktformular übermittelten personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs.1 S.1 lit. a DSGVO, die wir durch Ihr Setzen eines Hackens vor Absendung Ihrer Nachricht unter Verweis auf unsere Datenschutzerklärung einholen. Ihre uns auf diesem Wege übermittelten personenbezogenen Daten werden allein zur Bearbeitung und zur Erfüllung des Zweckes Ihrer Kontaktaufnahme verarbeitet. Die bei Absendung Ihrer Nachricht verarbeiteten personenbezogenen Daten werden üderdies durch uns für die Verhinderung eines Missbrauchs des Kontaktformulars und zur Sicherstellung des IT-Systems verwendet.
Beim Besuch unserer Website übermittelt Ihr Internet-Browser aus technischen Gründen automatisch Daten an unseren Webserver. Grund dafür ist, dass der jeweilige Seitenprovider automatisch Server-Logfiles erhebt und speichert, was durch die Übermittlung Ihres Internet-Browsers geschieht. Die Notwendigkeit besteht für die Auslieferung meiner Website an Ihr genutztes Endgerät sowie zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Website und der Systemsicherheit. Dies stellt gleichzeitig ein berechtigtes Interesse dar, sodass Rechtsgrundlage Art. 6 Abs.1 S.1 lit.f DSGVO ist.
Es handelt sich dabei um
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen, insbesondere von Daten, die Sie im Rahmen der Nutzung meiner Website und unseres Angebots eingeben, findet nicht statt. Weiterhin ist eine Zuordnung dieser Daten zu bestimmten Personen nicht möglich. Die Daten werden zu statistischen Zwecken ausgewertet und im Anschluss gelöscht. Regelmäßig ist dies der Fall, sobald die Daten für die Zweckerreichung nicht mehr erforderlich sind, also sobald die Sitzung auf unserer Website beendet ist, bei Logfiles spätestens sieben Tage nach Speicherung. Sollte eine darüberhinausgehende Speicherung vorgenommen werden, wird Ihre IP-Adresse gelöscht oder jedenfalls verfremdet, sodass eine Zuordnung nicht mehr möglich ist.
Sofern Sie als Kunde unseren internen Bereich der Website „Portal“ nutzen, werden die vorstehenden Daten zur Vertragserfüllung automatisiert den dort für Sie und von Ihnen hinerlegten personenbezogenen Daten zugeordnet.
Unsere Webseite verwendet Cookies.
Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die ein Webportal auf Ihrem Computersystem (Rechner, Tablet Computer oder Smartphone) als Nutzer hinterlässt, wenn Sie es besuchen. In Cookies können personenbezogene Daten gespeichert werden. Die Nachverfolgbarkeit durch Cookies können Sie innerhalb Ihrer Browsereinstellungen verhindern (Do-not-track, Tracking-Protection-List) bzw. das Speichern von Drittanbietercookies (sog. „Third Party Cookies“) untersagen. Drittanbeitercookies werden durch uns nicht verwendet.
Bei Löschung aller Cookies werden auch bereits gesetzte Widerspruchscookies (Opt-Out-Cookies) gelöscht, sodass Sie in der Folge bereits erklärte Widersprüche erneut erklären müssen. Wir möchten Ihnen die Möglichkeit zu einer informierten Entscheidung für oder gegen den Einsatz von Cookies geben, die für die technischen Funktionen der Webseite nicht zwingend erforderlich sind. Wir unterscheiden zwischen Cookies, die für die technischen Funktionen der Webseite zwingend erforderlich sind (Betriebsnotwendigkeit) und optionalen Cookies (Statistik- und Marketing). Letztere werden bei uns derzeit und für die Zukunft im Rahmen der Prognose einer Planung auch zukünftig nicht eingesetzt.
Innerhalb der Menüleiste der meisten Webbrowser gibt es eine Hilfe-Funktion, die Ihnen erklärt, wie Sie Ihren Browser so einstellen, dass dieser keine neuen Cookies akzeptiert, wie Sie sich durch Ihren Browser darauf hinweisen lassen können, wenn Sie ein neues Cookie erhalten und auch wie Sie sämtliche Cookies zurückweisen. Einige Funktionen unserer Webseite können Sie allerdings nur mit Cookies vollständig nutzen, weshalb wir Ihnen empfehlen, die Cookie-Funktion eingeschaltet zu lassen.
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen, bzw. zur Durchetzung von vertraglichen Ansprüchen mit Ihnen erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten gegebenenfalls an Dritte weitergegeben. Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe an Inkassounternehmen und / oder Rechtsanwälte, sowie Gerichte und andere öffentliche Behörden zum Zwecke der Geltendmachung und Verteidigung unserer Rechte. Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden.
Im Folgenden unterrichten wir Sie in gesetzlicher Art und Weise über Ihre datenschutzrechtlichen Rechte. Bei Fragen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Anbieter:
Norifin UG (haftungsbeschränkt), Nimrodstraße 9, 90441 Nürnberg
Verantwortlich: | Wolfgang Korn |
Email: | info@norifin.de |
Diese Kontaktdaten zum Anbieter befinden sich für Sie auch innerhalb des vorgehaltenen Impressums.
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO möglich. Genauso wie Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, können Sie diese auch gemäß Art. 7 Abs. 3 S. 1 DSGVO jederzeit widerrufen. Dazu ist eine formlose Mitteilung per E-Mail an mich ausreichend. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt, vgl. Art. 7 Abs.3 S.2 DSGVO.
Sollten Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, können Sie sich gemäß Art. 77 Abs.1 DSGVO beschweren. Ihr Beschwerderecht können Sie bei der zuständigen Aufsichtsbehörde ausüben. Die entsprechenden Regelungen zu diesen Behörden befinden sich in der DSGVO innerhalb der Artikel 51 bis 67. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist der örtlich und sachlich zuständige Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem wir unseren Geschäftssitz haben.
Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
Zum Zwecke einer besseren Kontrolle Ihrerseits über Ihre personenbezogenen Daten sind Sie gemäß Art. 20 Abs. 1 & 2 DSGVO dazu berechtigt, Ihre Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a oder in Erfüllung eines Vertrages gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b automatisch verarbeiten, an sich oder an einen Dritten aushändigen zu lassen. Eine Aushändigung hat in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erfolgen. Verlangen Sie eine direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen, so erfolgt dies unter dem Vorbehalt der technischen Machbarkeit.
Im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen steht Ihnen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten und verarbeiteten personenbezogenen Daten zu.
Wurden personenbezogene Daten durch uns verarbeitet und dementsprechend auch gespeichert, haben Sie das Recht auf unverzügliche Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten unserem Hause gegenüber. Unter Berücksichtigung des Verarbeitungszweckes steht Ihnen überdies das Recht auf Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu, sollten Sie dies uns gegenüber verlangen. Eine Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten kann auch mittels einer ergänzenden Erklärung Ihrerseits uns gegenüber geschehen.
Sollten Sie es verlangen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten gemäß Art. 17 Abs.1 & 2 DSGVO unverzüglich löschen, falls einer der folgenden Gründe zutrifft:
Wenn eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten gemäß Art. 17 Abs. 3 DSGVO erforderlich ist, besteht kein Recht auf Löschung.
Gemäß Art. 18 Abs.1 DSGVO steht Ihnen das Recht zu, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:
Wir informieren Sie vor Aufhebung einer erwirkten Einschränkung gemäß Art. 18 Abs. 3 DSGVO.
Gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die wir zur Wahrung berechtigter Interessen unsererseits oder denen eines Dritten erhoben haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) und aus weiteren in Art. 21 Abs. 1 DSGVO i.V.m. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e & f DSGVO genannten Gründen können Sie jederzeit gemäß Art. 21 Abs. 1 und Abs. 2 DSGVO Widerspruch einlegen.
Infolgedessen werden die personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeitet, es sei denn, dass zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisbar sind, welche die Interessen, Rechte und Freiheiten von Ihnen überwiegen oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen unsererseits dient. Im Falle der Verarbeitung personenbezogener Daten zu Zwecken der Direktwerbung werden Ihre personenbezogenen Daten nach Ihrem Widerspruch nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.